Trias, das Geheimnis des Terroirs

Muschelkalk und Buntsandstein
Der Homburger Kallmuth
 
Homburger Kallmuth - Sitz von Prinzessinnen


Denkmalschutz für "sagenhaften" Silvaner.
Homburger Kallmuth.


Man braucht eine gewisse Kondition, um "einen der spektakulärsten Weinberge Deutschlands" (so die "Johnson"-Weinbibel über den Homburger Kallmuth) auf den engen Natursteintreppen zu durchsteigen. Man braucht den Glauben an das Gute, wenn man sich seiner denkmalgeschützten Bilderbuchschönheit annähert. Denn das gedeiht hier. Gehört doch das Gute, was dieser in einer Biegung des Wärme reflektierenden Mains gelegene, steil terrassierte Prallhang mit seinem submediterranen Klima zu geben in der Lage ist, zum Besten, was sich Silvanerliebhaber und -kenner nur wünschen können.

Unverwechselbare, kräftig-erdige, terroirbetonte Weine. Oder ein "betörendes" Großes Gewächs wie den "Asphodill", benannt nach der geheimnisvollen Lilie, die nur hier und nirgendwo sonst nördlich der Alpen zu finden ist. Wie viele andere Besonderheiten, die den "Zauberberg", im Alleinbesitz des Hauses Fürst Löwenstein, einzigartig machen. Daß er auf Buntsandstein steht - und oben eine kleine Krone aus Muschelkalk trägt. Und heute in der Obhut einer charmanten, leibhaftigen Prinzessin ist, Prinzessin Stephanie zu Löwenstein. Einer Trias-Prinzessin.
 
Weingut Fürst Löwenstein

Weingut Fürst Löwenstein

Schlosspark 5
63924 Kleinheubach
Tel.: 0 93 71 / 948 66 00
Fax: 0 93 71 / 948 66 33
E-Mail: weingut@loewenstein.de
Web: www.loewenstein.de
 
Auf den weltweit einzigartigen Böden des Trias erzeugt eine Handvoll qualitätsversessener Winzer große, trockene Frankenweine von unverwechselbarem Character